Bong Onlineshop
Eine Bong ist eine schlauchlose Wasserpfeife, die zum Rauchen von Cannabis oder Tabak verwendet wird. Die moderne Bong, wie wir sie heute kennen, besteht meistens aus Glas. Doch die Bong hat eine lange Geschichte und findet ihren Ursprung in den asiatischen Ländern, wo sie traditionell aus Bambus oder Kokosnüssen hergestellt wurde.
Das wichtigste in Kürze:
Die Form folgt der Funktion gilt auch beim Bongkauf und das heißt, dass Material und Ausführung sinnvoll zum geplanten Einsatz passen sollten
Die Form folgt der Funktion gilt auch beim Bongkauf und das heißt, dass Material und Ausführung sinnvoll zum geplanten Einsatz passen sollten
Inhaltsverzeichnis
1. Der Klassiker: Die Glasbong
2. Alternative Materialarten für die Bong
4. Tipps für den Kauf einer Bong
5. Das passende Bong Zubehör
Der Klassiker: Die Glasbong
Besonders beliebt sind Bongs aus Glas. Handelsübliche Varianten werden aus Borsilikatglas mit normierten Schliffen von 14,5 mm (NS 14), 18,8 mm (NS 19) oder 29,2 mm (NS 29) gefertigt. Der große Vorteil von Glas ist neben seiner Temperaturbeständigkeit auch die Hygiene: Glasbongs sind leicht zu reinigen und daher bei regelmäßiger Pflege – abgesehen von der Bruchgefahr – besonders langlebig. Von Kennern hervorgehoben wird zumeist auch der unverfälschte Geschmack. Zudem ist die Auswahl an passendem Bong Zubehör für Modelle aus Glas so groß wie bei sonst keinem Material.
Allerdings sind Glasbongs vergleichsweise teuer. Ein weiterer Nachteil liegt in der bereits angesprochenen Bruchgefahr. Vor allem Personen, die ihre Bong auch unterwegs oder auf Festivals nutzen möchten, entscheiden sich daher für andere Materialien.
Alternative Materialarten für die Bong
All-time Favourite auf Reisen, Festivals & Co. ist die Acrylbong. Die Pfeifen sind in farbenfrohen Designs erhältlich und im Vergleich zur Variante aus Glas deutlich günstiger. Doch auch Bongs aus Silikon, Holz oder Edelstahl kommen immer häufiger zum Einsatz. Nutzer sind von der einfachen Transportmöglichkeit und Haltbarkeit überzeugt. Hier gilt: günstig, praktisch, gut.
Besondere Formen und Features
Bongs gibt es in unterschiedlichen Bauweisen und mit verschiedenen Features. Doch worin liegen die relevanten Unterschiede und worauf kommt es an?
Holland-Bong
Holland-Bongs sind besonders preiswert und simpel gehalten. Die Form erinnert stark an eine Blumenvase. Aufgrund des mangelnden Normschliff wird das Fallrohr durch eine Gummidichtung im Glas befestigt.
Bubbler
Als Bubbler bezeichnet man kleine Bongs, die für eine geringe Rauchmenge ausgelegt sind. Dank der kompakten Größe kann der Bubbler besonders einfach transportiert werden.
Honeycomb-Bong
Bei Honeycombs handelt es sich um eine spezielle Diffusorform. Mehrere gelochte Scheiben im Innern der Bong trennen und filtern den Rauch für einen sauberen und kühleren Hit. Honeycomb-Bongs gibt es als ein-, zwei- oder dreistöckige Varianten.
Kickloch
Das Loch im unteren Teil der Bong ermöglicht eine genaue Dosierung. Durch die kleine Öffnung kann der Rauch gezielt aus der Bong gesaugt werden. Das Kickloch wird zunächst mit den Finger verschlossen und erst beim letzten Zug geöffnet, wodurch der gesammelte Rauch mit einem Mail inhaliert werden kann.
Tipps für den Kauf einer Bong
Sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene empfehlen wir die Glasbong. Hier überwiegen ganz klar die Vorteile: unverfälschter Rauchgenuss und modulare Erweiterbarkeit. Anfänger sollten zu einer preiswerten Bong in mittlerer Größe greifen. Da man sich erst an die Rauchmenge gewöhnen muss, wird zum Einstieg von großen Modellen abgeraten. Dank normierter Schliffe können Bongs und Zubehör verschiedener Hersteller miteinander kombiniert werden. Trotzdem ist darauf zu achten, dass Zubehörteile für den zur Bong passenden Normschliff konzipiert sind. Am gängigsten sind NS 14 und NS 19. Ein weiteres wichtiges Thema ist die Wandstärke: Hier kann zwischen 3 mm bis 7 mm gewählt werden. Je höher die Wandstärke der Glasbong, desto langlebiger und bruchsicherer ist sie.
Das passende Bong Zubehör
Die meisten Bong Modelle sind direkt nach dem Kauf einsatzbereit, soweit man passende Siebe besitzt. Mit ergänzendem Bong Zubehör kannst du dein Raucherlebnis allerdings optimieren und auf das nächste Level bringen. Wir empfehlen:
Percolator – für ein smoothes Raucherlebnis dank zusätzlicher Kühlung, Aufwirbelung und Vermengung des Rauchs mit frischem Sauerstoff
Diffusor-Chillum – bessere Rauchverteilung und angenehmeres Rauchverhalten dank kühlen, sanften Qualmes
Vorkühler – vor allem bei kurzen Bongs, kühlt den Rauch und dient gleichzeitig als Aschefänger
Kohleadapter – durch das Herausfiltern von Schadstoffen wird der Rauch mild und rein
Öl Domes und Nägel – für die Umrüstung zu einer Dab Rig zum Verdampfen von Ölen und aromatischen Essenzen
In unserem Shop findest du das richtige Bong Zubehör für jeden Einsatzzweck.